Allgemeine Informationen zum Master-Studiengang Berufsbildung Maschinenbautechnik sind auf den Seiten des DoKoLL
Die Einschreibung für den Studiengang "Berufsbildung Maschinenbautechnik" ist in der Regel bis Anfang Mai (Sommersemester) bzw. Anfang November (Wintersemester) zulassungsfrei möglich. Für die Einschreibung sind ein Bachelor-Abschluss sowie die Anlagen Auflagenprüfung (von 172 LP müssen mindestens 142 LP an Fachwissenschaft Maschinenbau studiert sein) und Beratungsbogen erforderlich.
Vorgehensweise:
Der Master-Studiengang "Berufsbildung Maschinenbautechnik" richtet sich an Studieninteressierte, die nach einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studium den Weg in das Lehramt an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen einschlagen möchten.
Gerade an beruflichen Schulen mit gewerblich-technischer Ausrichtung fehlen heute und in Zukunft in gravierendem Maß Nachwuchs-Lehrkräfte. Dieser viersemestrige Master-of-Education-Studiengang soll eine Brücke zwischen Ingenieur- und Bildungswissenschaften schlagen: Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und bildungswissenschaftlich-berufspädagogische Lehrveranstaltungen sowie Schulpraxisanteile.
Den Kern bildet im 3. Semester das in NRW vorgesehene Praxissemester an einem Berufskolleg, welches von den kooperierenden "Zentren für schulpraktische Lehrerbildung" mitbegleitet wird. In enger Zusammenarbeit werden die Studierenden darauf vorbereitet, nach dem Master-Abschluss das Referendariat an einem gewerblich-technischen Berufskolleg aufzunehmen.
Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein fachwissenschaftlicher Bachelorabschluss in Maschinenbautechnik (oder einem vergleichbaren Studiengang).
Zugangsvoraussetzung | Master of Education 4 Semester |
||
fachwissenschaftlicher Bachelorabschluss in Maschinenbautechnik im Umfang von Maschinenbau : 115 LP und kleine berufl. Fachrichtung: 57 LP |
|||
Maschinenbautechnik + affine Fachrichtung | |||
→ Fachwissenschaft | → Fachdidaktik | ||
Bildungswissenschaften inkl. Diagnose und individuelle Förderung |
|||
Praxisphasen Eignungs- und Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Praxissemester |
|||
→ Bildungswissenschaften | → Fachdidaktik | ||
Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte |
Der Studiengang Berufsbildungsmaster Maschinenbautechnik in Kombination mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung umfasst fachwissenschaftliche sowie technikdidaktische Inhalte. Hier erwerben angehende Lehrerinnen und Lehrer die Fähigkeit, Kenntnisse aus Theorie und Praxis des Maschinenbaus zu verzahnen und für den Einsatz im gewerblich-technischen Unterricht der Berufskollegs aufzubereiten.
Folgende kleine berufliche Fachrichtungen sind in Kombination mit der großen beruflichen Fachrichtung Maschinenbautechnik möglich: Fertigungstechnik, Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik, Technische Informatik, Informationstechnik, Automatisierungstechnik.
Das Studium der Fachwissenschaft und Fachdidaktik für das Lehramt an Berufskollegs für Maschinenbautechnik in Kombination mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen umfasst 28 LP; hinzu kommen im Theorie-Praxis-Modul jeweils 4 Leistungspunkte für Maschinenbautechnik und die kleine berufliche Fachrichtung. Die Leistungspunkte verteilen sich wie folgt:
Bei der Planung ist zu beachten, dass nicht alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden.
Für die Prüfungsleistung Fachdidaktisches Projekt A und/oder B können ersatzweise auch die Veranstaltungen Projektorientiertes Seminar (78540) oder Forschungsorientiertes Seminar (78541) belegt werden und die dazugehörigen Studienleistungen erbracht werden.
Hinweis zu Studien- und Prüfungsplan sowie Prüfungsanmeldungen in Wahlbereichen oder der Auflagenfächer, siehe unter BOSS-Anmeldung