Bis auf den Formlabs Form 2 nutzen die Drucker im M.EE die Drucktechnologie der Schmelzschichtung. Dabei werden schmelzfähige Kunststoffe in einer Düse erhitzt, sodass Kunststofffäden entstehen. Durch diese Fäden kann das 3D-Modell schichtweise auf der Druckplatte aufgebaut werden. Es können verschiedene Materialien als Filament verwendet werden. Üblich ist im M.EE die Verwendung von PLA und ggf. auch ABS. Bei der Auswahl des Materials unterstützen die Tutorinnen und Tutoren.
3D-Modelle werden mit der Slicesoftware Cura erstellt und als gcode Datei abgespeichert. Die Datei kann auf einem USB Stick oder einer SD Karte gespeichert und am Drucker angeschlossen werden. USB-SD-Adapter stehen im M.EE zur Verfügung. Auch hierbei können die Tutorinnen und Tutoren helfen und bzgl. der einzustellenden Parameter beraten. Die Druckeigenschaften wie z.B. Druckvolumen, -geschwindigkeit oder Schichtdicke variieren abhängig vom Druckertyp. Alle Drucker unterstützen die Dateiformate .stl, .obj
Ultimaker 3 |
Ultimaker 2+ |
||
|
|
|
|
Ultimaker S5 |
Builder Extreme 2000 |
||
|
|
|
|
Monoprice Mini |
Vertex K8400 |
||
![]() |
|
|
|
|
|
||
|
Anders als die restlichen 3D-Drucker im M.EE nutzt der Formlabs Form2 nicht das Schmelzschichtung-Verfahren (Fused filament fabrication) als Drucktechnologie, sondern die Stereolithografie. Aus diesem Grund kommt hier keine Slicesoftware wie z.B. Cura zum Einsatz. Stattdessen wird die firmeneigene Software Preform zum Vorbereiten der Modelle für den Druck genutzt. Preform findet die richtige Anordnung und erstellt die optimale zugehörige Stützstruktur. Beim Druck wird eine Druckplatte soweit heruntergefahren, bis sie mit dem flüssigen Harz, welches sich im Behälter unter der Platte befindet, in Berührung kommt. Das flüssige Harz wird mit Hilfe eines UV-Lasers schichtweise erhärtet und so in die gewünschte Form gebracht. Im Anschluss wird die Druckplatte wieder hochgefahren. Durch Wiederholen dieses Vorganges entsteht das Druckobjekt schichtweise. Das Druckvolumen des Formlabs Form 2 beträgt 145 × 145 × 175 mm. |
Als "Experten" zum Thema 3D-Druck steht Marvin Hesse zur Verfügung.
Wann er im M.EE als Tutor arbeitet, ist im Kalender zu finden.